Heute ist ein besonderer Tag für mich: vor 40 Jahren bin ich zum ersten Mal auf meine „Trauminsel“ gekommen!

Zur Feier des Tages fuhr ich heute mit Senta quer über die Insel zu einem Strand, wo wir noch nie zusammen gewesen sind: nach Staberhuk. Hier hat übrigens der Maler Ernst-Ludwig Kirchner vor über 100 Jahren vier Sommer verlebt und einen großen Teil seiner berühmten Bilder gemalt.

Wir machten einen langen Spaziergang – zuerst am Strand entlang, dann oben auf der Steilküste, und zum Schluss nochmal zum Strand, wo Senta badete und sich ausruhte.

Auf der Rückfahrt leuchtete unsere Insel in der Oktobersonne, auch in Neujellingsdorf war es wunderschön.

Heute habe ich das alte Fotoalbum angeschaut, von diesem ersten Herbsturlaub auf Fehmarn. Ich sah mich und meine Mama im Strandkorb am Strand von Fehmarnsund, uns beide auf der Fähre nach Dänemark.

Vor allem sah ich Fotos vom Meer und von den herrlichen Sonnenuntergängen – vom Sternenhimmel gibt es keine Fotos, aber der hat mich damals besonders beeindruckt.

Die Geschichte von meiner Trauminsel habe ich in dem Sammelband „Inselgeschichten“ veröffentlicht, der im Dezember 2014 in der Edition Forsbach erschienen ist. Hier schreibe ich sie noch einmal auf und biete sie zum Download  an:

Meine Trauminsel

Es war im Herbst 1977, vor über 37 Jahren, als ich zum ersten Male von meiner Trauminsel erfuhr. Eine winzige Anzeige in der NRZ (Neue Ruhr Zeitung) warb für Ferienwohnungen auf der Insel Fehmarn – am Südstrand, im IFA-Hotel. Es war ein günstiges Sonderangebot, das ich mit meiner Mutter für eine Woche Herbstferien buchte.

Zuvor hatten wir uns im Lexikon informiert: Fehmarn war damals die einzige deutsche Ostseeinsel innerhalb der Bundesrepublik, und man konnte dorthin gelangen, ohne eine Fähre zu benutzen. Es gab nämlich seit 1963 die Fehmarnsund-Brücke, die die Insel mit dem Festland verband. Man fuhr auf der „Vogelfluglinie“ dorthin, das ist die kürzeste Eisenbahn- und Straßenverbindung zwischen Hamburg und Kopenhagen.

Da mich im Frühjahr und Herbst immer starke Erkältungen plagten, kamen wir auf die Idee, im Herbst an die Ostsee zu fahren. Ich stellte mir das kalt und ungemütlich vor, und so packte ich warme Pullover, Mützen, Schals und Handschuhe ein. Nie hätte ich gedacht, dass die Sonne und das Wasser im Oktober noch so warm waren. An schönen Tagen badeten sogar noch einige Menschen.

Damals flog man im Herbst lieber auf die Kanaren, um noch ein wenig Sonne zu tanken vor dem langen Winter, der bei uns am Niederrhein vor allem dunkel und regnerisch war. Urlaub an der Ostsee war höchstens etwas für den Sommer.

In den Weihnachtsferien fuhren wir immer in die Berge, nach Seefeld in Tirol, um bei Schnee, blauem Himmel und Sonnenschein Ski zu laufen und vor allem die Stimmung wieder aufzuhellen. „Seefeld-Wetter“ nannten wir das, wenn die Sonne vom wolkenlosen tiefblauen Himmel strahlte.

In diesem Herbst aber hatten wir die Sonneninsel Fehmarn entdeckt, die uns mit ihren verschiedenen Strandformationen und den 40 Dörfern begeisterte. Wir fuhren kreuz und quer über die Insel, wo es damals nur wenig Gastronomie gab. Im Auto hatten wir ein Verzeichnis des Tourismusbüros mit den Adressen der Lokale und Cafés, die im Oktober noch geöffnet hatten.

Es war ein erholsamer Urlaub, den wir in den kommenden Jahren jeweils im Oktober wiederholten. Ich kann mich noch erinnern, welche Faszination der klare blaue Himmel mit dem Sonnenschein hatte – am Niederrhein war es damals eher bedeckt, die Luft war nicht so rein wie heute. Denn in der unmittelbaren Nachbarschaft gab es Zechen und Industriegebiete – in Duisburg, Oberhausen und dem angrenzenden Ruhrgebiet.

Meine Fotoalben dieser ersten Urlaube enthalten fast nur Fotos vom weiten Meer und von wunderschönen Sonnenuntergängen. So etwas hatte ich bis dahin nicht gekannt. Ganz besonders fasziniert war ich von dem herrlichen Sternenhimmel – ein Eindruck, den ich nie wieder vergessen konnte.

Wir fuhren oft mit den Fähren über die Ostsee nach Dänemark und mit den sogenannten Butterschiffen rund um die Insel. Einmal pro Woche gab es eine Abendfahrt mit Musik und leckerem maritimen Abendessen. Auf den Fähren gab es damals das berühmte skandinavische Buffet, das man vor allem dann auskosten konnte, wenn man nicht in Dänemark an Land ging, sondern sitzenblieb, um mit derselben Fähre nach Fehmarn zurückzukehren. Natürlich konnte man auch zollfrei einkaufen, das lohnte sich damals noch: Zigaretten, Parfümerie und Alkohol, aber auch skandinavische Fischkonserven und Süßigkeiten waren begehrte Artikel.

Wir fuhren dann später auch in anderen Ferien nach Fehmarn, zu Ostern, Pfingsten, über verlängerte Wochenenden, und irgendwann dann auch im Sommer. 1993 kaufte ich eine winzige Strandwohnung am Südstrand, mit Blick auf die Ostsee und zur anderen Seite zur Fehmarnsundbrücke hin. Hier verbrachten wir später sogar die Weihnachtsferien. Denn auf Fehmarn war es genau so schön wie in Seefeld – nur die Berge fehlten. Blauen Himmel und Sonnenschein hatten wir hier genug, allerdings nicht immer Schnee.

Fehmarn war damals der Ort mit der längsten Sonnenscheindauer und den wenigsten Regentagen in der deutschen Bundesrepublik. Daher hatte sich der Name „Sonneninsel“ schnell verbreitet. Jahr für Jahr kamen immer mehr Touristen nach Fehmarn, auch als nach der deutschen Wende die Inseln Rügen und Usedom den ersten Platz einnahmen in der Hitliste der Orte mit der längsten Sonnenscheindauer.

Wie aber wurde Fehmarn meine Trauminsel? Eigentlich ist es mir erst vor kurzem klar geworden, als ich über meine „Inselgeschichte“ für dieses Buch nachdachte. Ich fand nämlich ein selbst gemaltes Ölbild wieder, das ich „Die Trauminsel“ genannt hatte. Ich hatte es 1978 gemalt, nur einige Monate, nachdem ich Fehmarn zum ersten Male besucht hatte.

Ich habe nur wenige Bilder gemalt. Damals hatte ich es meiner Mutter nachgemacht, die mit 56 Jahren angefangen hatte zu malen und dann fast 20 Jahre lang viele schöne Bilder gemalt hatte. Als angehende Lehrerin mit großen Plänen für das musikalische Leben an meiner Schule hatte ich keine Zeit für solche langwierigen Tätigkeiten. Trotzdem zeigt eines meiner wenigen Bilder meine „Trauminsel“.

Im Sommer 2010 spürte ich immer wieder meinen Gefühlen nach, die mich auf Fehmarn meine Heimat finden ließen. Mein Mann war krank und wir wollten unseren gewählten Alterswohnsitz Bamberg aufgeben, weil das Hin- und Herfahren zu beschwerlich geworden war. Für mich war es sonnenklar, dass wir nach Fehmarn zogen – auch mein Mann wollte das. Er fühlte sich hier sehr wohl, seit er das erste Mal zu Silvester 1997 mit mir hier gewesen war. Er liebte die kleine Wohnung, den Blick aufs Meer, das Farbenspiel des Himmels und das Möwengeschrei.

Aber woher kamen meine starken Gefühle für dieses Land in der Ostsee? Ich war 1952 in Weddinghusen bei Heide, in der Nähe der Nordsee geboren, von dort aber war unsere Familie 1955 an den Niederrhein gezogen. Nichts hatte mich all die Jahre dort wieder hingezogen. Einmal wollte ich mit meiner Mutter von Fehmarn aus dorthin, aber an dem Tag herrschte dichter Nebel und wir verschoben die Reise – auf den Nimmerleinstag. Auch meine Mutter hatte keine Sehnsucht nach dieser Gegend gehabt, in der sie nach Kriegsende einige schwere Jahre verbracht hatte. Und da sich meine Eltern 1971 getrennt hatten, gab es auch keine Kontakte zu Verwandten in Dithmarschen mehr. Bei einem Besuch im Jahre 2005 fuhr ich mit meinem Mann nach Weddinghusen, aber heimatliche Gefühle überkamen mich da nicht. Ich war allerdings überrascht, dass ich mein Geburtshaus nach über 40 Jahren sofort wieder erkannte.

Nun, meine Mutter kam aus Danzig. Sie war im Januar 1945 mit meinem ältesten Bruder Karsten über die Ostsee nach Dithmarschen geflohen. Von ihrem Flüchtlingsschiff aus hatte sie zugesehen, wie die „Wilhelm Gustloff“ mit Tausenden von Menschen an Bord in der Ostsee versank. Sie aber hatte ihr Baby in einer Tragetasche dabei, die ihr Vater ihr extra für diesen Zweck angefertigt hatte. In dem strengen holsteinischen Winter landete sie bei den Schwiegereltern in Lunden. Schon das waren keine besonders schönen Erinnerungen für sie, weil „Flüchtlinge“ dort nicht besonders beliebt waren. Auch hatte meine Mutter in der Großstadt gelebt und kannte das Landleben nicht.

Meine Eltern bekamen ein reetgedecktes Haus auf dem Lande, in Weddinghusen, wo 1947 mein zweiter Bruder Wolfgang zur Welt kam. Kurz darauf starb mein ältester Bruder mit nur drei Jahren an Diphterie. Er wurde auf dem Kirchhof in Weddingstedt beerdigt. Ich kann mich noch an ein kleines Foto von einem blumenbedeckten Grab erinnern, das meine Mutter damals oft angesehen hatte. Und bis zu ihrem Tode hing das Porträt des dreijährigen Karsten in ihrem Schlafzimmer – gleich neben einem Bild von der Danziger Marienkirche.

Auf Fehmarn fühlte meine Mutter sich an ihre Heimat erinnert. Sie hatte mir immer wieder von den wundervollen Sommern an der Ostsee erzählt, von den Fischräuchereien auf der Halbinsel Hela, und von den strengen Wintern, wenn sie auf den zugefrorenen Flüssen Schlittschuh gelaufen ist. 1973 dann ermöglichte es die deutsche Politik, dass man Danzig wieder ungehindert besuchen konnte. Da meine Mutter nicht mit mir quer durch Polen reisen wollte, wählten wir den Weg über die Ostsee: Von Travemünde aus fuhren wir mit einem großen Schiff bis nach Gdingen, dem großen Hafen bei Danzig. Und dann verbrachten wir einen wunderschönen Ostseeurlaub in Zoppot, dem einst so prächtigen Seebad.

Es war ein herrlicher Sommer, und ich habe damals diese Landschaft mit dem milden Ostseeklima lieben gelernt. Natürlich hat mir meine Mutter auch viel davon erzählt, wie sie als Kind und junges Mädchen schon früh im Jahr das erste Bad in der noch kalten Ostsee genommen hatte, und dann im Spätherbst immer noch baden konnte. Die Ostsee ist ja ein Binnenmeer und kühlt nach einem schönen Sommer nicht so schnell ab. Deshalb ist sie auch selten zugefroren. Meine Mutter fuhr mit mir nach Hela und wir aßen frisch geräucherten Fisch – so etwas kannte ich bis dahin gar nicht. Denn am Niederrhein gab es zwar auch geräucherten und frischen Fisch, aber meine Mutter und meine Großmutter sagten immer, der rieche so modrig. Und so aßen wir ihn nicht. Erst im Sommer 1973 ich erfuhr, wie gut Scholle und Dorsch schmeckten, wenn sie gerade erst in der Ostsee gefangen worden waren.

Natürlich haben wir in diesem Urlaub auch historische Plätze besucht, die im Leben meiner Mutter wichtig gewesen waren: ihr Geburtshaus in Danzig-Langfuhr, ein Orgelkonzert in der Kirche von Oliva, die Danziger Marienkirche, die Marienburg und vieles mehr.

Die unmittelbaren Erfahrungen des Ostseeklimas, den klaren Sommerhimmel und das sanfte Rauschen der Ostsee aber behielt ich für immer in meinem Herzen. Als wir vier Jahre später nach Fehmarn kamen, sind diese Erinnerungen wohl direkt wieder in mir wach geworden: Wir aßen frischen Fisch, holten uns frisch geräucherte Aale, Makrelen, Schillerlocken und Heringe direkt aus der Räucherei. Und wir genossen die herrlichen Naturstrände rund um die Insel.

Nicht nur mein selbst gemaltes Bild zeigt mir, dass Fehmarn dazu bestimmt war, meine Trauminsel zu werden. Neulich stand in der Heimatzeitung, dass ein Containerschiff auf der Reise von Travemünde nach Gdingen an Fehmarn vorbei gefahren war. Der Reporter hatte das Schiff von der Insel aus fotografiert. Und da ging mir auf, dass ich meine spätere Trauminsel Fehmarn bestimmt schon in jenem Sommer 1973 aus der Ferne gesehen hatte, als ich mit meiner Mutter die kleine Ostseekreuzfahrt von Travemünde nach Gdingen und wieder zurück gemacht hatte.

Das Wohlgefühl, das mich auf Fehmarn vom ersten Moment an erfüllt hatte, beruhte also auf einem realen „Déjà-Vu“, einem „Schon-mal-gesehen-haben“. Da war eine Insel am Horizont erschienen, eben eine „Trauminsel“, die erst vier Jahre später zu einer realen Erfahrung wurde. Und die noch einmal über 30 Jahre später meine Heimat wurde.

In meinem Blog schrieb ich im Oktober 2009:

Eine Freundin begrüßte uns mit den Worten, dass wir nach langer stürmischer „Seefahrt“ endlich in den Heimathafen einlaufen. … Ja, es ist wie die Ankunft im Heimathafen nach einer langen Reise. Diese Fahrt nach Fehmarn entstand einfach aus einer Laune, einem Gefühl. Wir dachten doch, dass wir im Sommer zurück gekommen wären. Die alte Wohnung in Bamberg ist für uns keine Heimat mehr – die neue noch nicht. Und so ist Fehmarn, unsere kleine vertraute Wohnung hier, eine Art Rückzugsgebiet.

Als wir über die Strandallee zum Südstrand fuhren und auf die Fehmarnsundbrücke im Licht der untergehenden Sonne schauten – das war einfach schön. Ich sagte mir: Niemals aufgeben – man soll niemals seine Träume aufgeben!

*****

Das Bild von meiner Trauminsel zeigt ein wenig von dem, was mir Fehmarn immer bedeutet hat und heute noch bedeutet: eine grüne Insel im blauen Meer, mit Fischerbooten und dem herrlich blauen Himmel mit Sonnenschein. Zwar zeigt das Bild nicht die Strandallee, aber in meinem späteren Buch „Strandallee – Ein Weg zum Glück“ habe ich 2010 geschrieben:

Über die Strandallee habe ich einen Weg zum Glück gefunden – ich war hier in den Ferien, erst im Herbst, dann zu Ostern, Pfingsten und schließlich im Sommer. Ich habe hier viele liebe Menschen kennen gelernt, von der Insel und vom Festland. Und irgendwann habe ich eine Wohnung am Südstrand, in Burgtiefe, gekauft, um hier eines Tages – nach meiner Pensionierung – einige Wochen im Jahr leben zu können.

Inzwischen nutzen mein Mann und ich die kleine Wohnung schon seit acht Jahren als Zweitwohnsitz, und wir fühlen uns immer heimischer, jedes Mal, wenn wir wieder hier sind. Hier in unserer winzigen Wohnung am Südstrand ist mein Lieblingsarbeitsplatz, wo ich mit Blick auf die unendliche Weite des Meeres und das Farbenspiel des Himmels große Teile meiner Manuskripte geschrieben habe.

Die Strandallee ist für mich nicht mehr nur eine Straße, die zum Südstrand führt, sondern ein Weg ins Glück. Jedes Mal, wenn wir ankommen, bekomme ich Herzklopfen. Und wenn wir wieder wegfahren, dann überwiegt stets das Gefühl der Zuversicht, dass wir ja bald wiederkommen können.

*****

Im Sommer 2010 sind wir dann einfach dageblieben und kauften ein Haus mit Garten in Neujellingsdorf. Wir wohnen auf dem Lande, inmitten der Natur, nur 1000 Meter von der Ostsee entfernt. Der Papagei vom Bild ist ein Goldfasan, im Winter kommen Rehe und Hasen ganz nah an unser Grundstück heran, manchmal gehen die Rehe sogar durch unsere kleine Straße. Auf dem Nachbargrundstück weiden Pferde, auf dem Bauernhof am Ende der Straße sind Pferde, Ziegen, Hühner, Meerschweinchen … 2011 kam Senta, unsere Berner Sennenhündin, als Welpe zu uns und entwickelte sich zu einem treuen Familienmitglied. Mein Mann hatte sich so sehr ein „Hündchen“ gewünscht, und er hat die Freundschaft mit Senta genossen.

In Neujellingsdorf haben wir unseren Heimathafen gefunden. Mein Mann Hans Christian hat im Februar 2014 seine letzte Heimreise angetreten – er ist auf dem Kirchhof von Landkirchen begraben.

Fehmarn ist meine Trauminsel, schon als junge Lehrerin wollte ich mich an das damals neugegründete Inselgymnasium versetzen lassen. Doch das war nicht so einfach, weil wir in Nordrhein-Westfalen wohnten. Meine Mutter hatte mich gewarnt, es sei nicht so leicht, im Norden heimisch zu werden. Das war ihre Erfahrung gewesen, als sie aus der Großstadt Danzig nach Dithmarschen gezogen war. Und so verbrachten wir nur die Ferien auf Fehmarn, aber es wurden immer mehr Wochen im Jahr, die wir hier waren. Nach einem Urlaub auf Mallorca beschloss ich, nur noch auf Fehmarn Urlaub zu machen. Hier konnte ich die Seele baumeln lassen, in den blauen Himmel und auf die Ostsee schauen, mich einfach wohlfühlen und relaxen.

Als ich mit meinem Mann 2004 nach Bamberg gezogen war, behielten wir Fehmarn als Zweitwohnsitz bei. Die 700 km lange Autofahrt störte uns damals überhaupt nicht. Doch dann wurde mein Mann krank und war auf den Rollstuhl angewiesen – da wurde die Reise immer beschwerlicher. Meist übernachteten wir in Hamburg: Auf der Hinfahrt waren wir fröhlich und freuten uns auf die Fahrt zu unserer Insel am nächsten Morgen. Auf der Rückfahrt jedoch waren wir meist deprimiert, da konnte uns auch ein schöner Abend in Hamburg nicht so recht aufmuntern. Die 540 Autobahn-Kilometer von Hamburg nach Bamberg zogen sich – je weiter wir in den Süden kamen, desto mehr fiel der Stimmungspegel. Auch wurde die Organisation der zwei Wohnsitze immer umständlicher, je mehr mein Mann auf Therapeuten und Ärzte angewiesen war. Irgendwann hatte ich beschlossen, spätestens an meinem 64. Geburtstag im Jahre 2016 ganz auf Fehmarn zu wohnen.

Als ich im Sommer 2010 vorschlug, nach Fehmarn umzuziehen und unseren Bamberger Wohnsitz aufzugeben, widersprach mein Mann nicht. Denn ihn hatten die Erinnerungen an seine Kriegskindheit in Bamberg eingeholt. Auch fühlte er sich immer sehr wohl in unserer kleinen, überschaubaren Strandwohnung mit Blick aufs Meer. Zudem gab es dort einen Aufzug, während mein Mann in unserem alten Bamberger Wohnhaus zum Schluss die Treppen hinunter und hinauf getragen werden musste. Dem Wechsel in den Norden stand eigentlich nichts mehr im Weg – und so blieben wir einfach hier, obwohl wir erst ein Jahr zuvor eine Neubauwohnung in Bamberg gekauft hatten. Ich habe schon meinen 60. Geburtstag im eigenen Haus auf Fehmarn gefeiert – es war ein wunderschönes Gartenfest, wobei das Rapsfeld hinter unserem Haus im Sonnenschein leuchtete und duftete.

2011 habe ich meinen Verlag gegründet. Im Sommer hatte ich erstmals die Idee, Schreibkurse im Garten zu veranstalten. Aber zunächst gab es Umwege: über Ostermarkelsdorf zum Strandhotel Bene am Südstrand, wo mehrere Seminare zum „Traum vom eigenen Buch“ stattgefunden haben. Inzwischen habe ich Seminare, Workshops und Buchcoaching in meinem Haus und Garten in Neujellingsdorf veranstaltet. Neuerdings kann man über das Internet weltweit an Webinaren teilnehmen, die ich an meinem Computer durchführe. Die offene Adventslesung am 2. Advent 2013 und eine Lesung im September 2014 hatten viele Besucher angezogen, die fasziniert von der Atmosphäre unseres bücherreichen Hauses waren.

Und so hoffe ich, dass in meinem Haus in Neujellingsdorf der Samen für viele neue Buchideen und Buchprojekte gelegt wird und dass viele Menschen ihren „Traum vom eigenen Buch“ verwirklichen können.

Ich habe für mich den Traum verwirklicht, auf meiner „Trauminsel“ zu leben und zu schreiben. Mit meiner Hündin Senta und mit meinem Verlag, der sich stetig weiter entwickelt. Ich bin glücklich, hier auf dem Lande zu leben, inmitten der wunderschönen Natur. Auf den Spaziergängen mit Senta habe ich fast die gesamte Umgebung unseres Zuhauses erforscht, wir gehen oft zu Fuß zum Meer. Und wenn Senta demnächst mit mir im Auto mitfährt, werden wir noch mehr Orte und Geheimplätze auf unserer Insel entdecken.

Dieses glückliche und erfüllte Leben hätte ich mir noch vor fünf Jahren niemals vorstellen können.

Download: „Meine Trauminsel“

Ich wünsche Euch viel Spaß beim Lesen! Kommt doch auch mal auf meine Trauminsel!